
Bildquelle: Photo by Joanna Kosinska on Unsplash
Das erste Aufraffen, den Anfang zu finden, endlich los zu legen viel mir nicht schwer. Vor allem war die Bestandsaufnahme meiner wiederkehrenden finanziellen Ausgaben in knapp 15 Minuten erledigt, und das mit ganz einfachen Mitteln.
Sich aller regelmäßigen Ausgaben bewusst zu sein und einen Überblick über die eigenen Ausgaben zu haben, ist der erste Schritt um Sparpotenzial zu finden. Finde ich Ausgaben die eingespart werden können, so habe ich mehr Geld das ich für meine Rente investieren und sparen kann, oder es bleibt monatlich einfach mehr über.
Du kennst das Fernsehformat “Raus aus den Schulden” und den Zeitpunkt der Wahrheit, wo die gesamten Einnahmen und Ausgaben so wie Schulden auf dem Flipboard notiert werden? Um eine Übersicht über meine regelmäßigen Ausgaben zu erhalten bin ich recht ähnlich vorgegangen.
Inhaltsverzeichnis
Was du für eine Bestandsaufnahme benötigst
Dafür habe ich neben etwas Zeit nur folgende Utensilien benötigt:
- Blatt Papier (DIN A4)
- Stift
- Kontoauszüge eines Jahres
Anstelle der Kontoauszüge kann natürlich auch die Buchungsübersicht einer App oder Finanzsoftware für den individuellen Zeitraum eines Jahres herangezogen werden.
Die Struktur deiner Bestandsaufnahme
Um Struktur in der Bestandsaufnahme zu erhalten habe ich die Ausgaben in drei Abschnitte notiert. In Jährliche, Vierteljährliche und Monatliche Ausgaben. Da es sich nur um die wiederkehrenden Ausgaben handelt und nicht um ein Haushaltsbuch passt die Übersicht auf eine DIN A4 Seite. Auf der linken Seite steht wofür ich, wie häufig zahlen muss und auf der rechten Seite der entsprechende Betrag.
Lass unter den Abschnitten Jährlich, Vierteljährlich und Monatlich etwas Platz, damit du zum einen die Gesamtsumme der jährlichen Ausgaben notieren kannst und zum anderen die theoretischen monatlichen Kosten.

Unter jährliche Ausgaben fallen bei mir die meisten Versicherungen. Vierteljährliche Ausgaben sind aktuell noch Beiträge zum Sportverein und die GEZ. Der einfach halt halber, kannst du die vierteljährlichen Ausgaben mal 4 nehmen und auch unter jährliche Ausgaben listen. Bei der Vorlage die du weiter unten findest, ist es wie in dem Bild, in diese drei Abschnitte aufgeteilt.
Was sagt die Bestandsaufnahme aus?
Die umfangreichste Position sind die wiederkehrenden monatlichen Ausgaben. Neben Miete und Nebenkosten so wie Strom sind noch einige Ausgaben zum Vorschein gekommen die ich überhaupt nicht auf dem Schirm hatte.
Miete und Nebenkosten sind nicht so einfach zu reduzieren, davon abgesehen fühlen wir uns in der Wohnung wohl. Den Stromanbieter hatte ich erst im letzten Jahr gewechselt und werde mich zum Ende nächsten Jahres wieder darum kümmern.
Zwei Versicherungen stehen aktuell nicht zur Debatte. Die Lebensversicherung welche Ende der 90er abgeschlossen wurde, und die Berufsunfähigkeitsversicherung für den Fall der Fälle. Die Bestandsaufnahme zeigt aber auch auf, das ich neben den Bankgebühren auch die Versicherungen hinterfragen muss. Sowohl bezüglich der Beitragshöhe als auch der Berechtigung, wie z.B. eine jährlich zu zahlende Lebensversicherung.
Die Geldfresser
Und ja, Kleinvieh macht nun mal Mist und mehrere kleine Ausgaben summieren sich zum Geldfresser. Meine Geldfresser sind Telefon- und Internetanschluss, Beiträge zum Berufsverband, Förderverein der Schule, Mobilfunkgebühren von Frau und Sohnemann, Amazon Prime und nicht zuletzt noch Bankgebühren.
Was habe ich jetzt davon fragst du dich? Eine Übersicht meiner wiederkehrenden regelmäßigen Ausgaben, eine Bestandsaufnahme. Viel wichtiger dabei ist, was zeigt mir die Bestandsaufnahme der Ausgaben auf. Zum einen weis ich welche Ausgaben ich habe. Zum anderen ist mir jetzt auch bewusst wo mein Geld hinfließt und bei wem ich die regelmäßigen Ausgaben habe. Mithilfe der Bestandsaufnahme kann angefangen werden zu sparen.
Mit dem Sparen anfangen
Hinterfrage dich, ob die Ausgabe sein muss. Oder gibt es vielleicht günstiger Alternativen, vielleicht auch durch Umstellung einer monatlichen auf jährlichen Zahlungsweise. Drei Punkte in meiner Bestandsaufnahme sind spontan, nach kurzer Überlegung, dem Rotstift zum Opfer gefallen.
Sportmuffel
Bedingt durch den Beginn meiner Selbstständigkeit vor zwei Jahren bin ich nicht mehr zum Sportverein gegangen. Entweder lagen Termine noch so spät das ich es zeitlich nicht schaffen konnte oder der Schreibtisch war vor lauter Papier nicht mehr zu erkennen. Ja, manchmal wenn ich dann tatsächlich Zeit hatte siegte die Bequemlichkeit. Wer kennt das nicht.
Die Mitgliedschaft habe ich somit zum Jahresende gekündigt und spare mir jährlich 168 €.
Kurz vor den Herbstferien änderte sich das Interesse des Sohnemannes vom Handball zum Badminton. Die Jährlichen Ausgaben werden sich durch den Wechsel des Sportvereines von 72 € auf 42 € reduzieren.
Berufsverband
Die monatlichen Beiträge summieren sich im Jahr auf 439,32 €. Der Witz an der Sache ist, das ich mit dem Wechsel vom Arbeitnehmer zum Arbeitgeber in zwei Berufsverbänden Mitglied bin. In dem hier genannten bin ich freiwilliges Mitglied. Wo liegt also der Vorteil um diese monatlichen Ausgaben zu rechtfertigen? Wie so oft ist es einfach Bequemlichkeit, Routine oder es entspricht der Gewohnheit. Zeit mit dieser Gewohnheit zu brechen!
Streaming Dienst
Beim Abschluss von Amazon Prime gab es eine 30 Tägige Probemitgliedschaft und daraus entstand dann die monatliche Zahlung von 7,99 €. Es ist reiner Konsum und ein bisschen Luxus, den aber die Familie und ich nicht missen möchte. Nachdem ich mir auf Amazon unter Mein Konto -> Meine Prime-Mitgliedschaft die Seite angesehen habe, sah ich auch das die Zahlungsweise von Monatlich auf Jährlich umgestellt werden kann. Jährlich kostet Prime 69,00 € und ist somit günstiger als die monatliche Zahlweise.
Durch die Änderung der Zahlungsweise kann ich 26,88 € jährlich einsparen.
Sparpotenziale
Es ist schon erstaunlich, mit der schnell erledigten Bestandsaufnahme über die wiederkehrenden Ausgaben, werde ich im nächsten Jahr 664,20 € sparen können. Und das mit minimalen Aufwand, ohne Einschränkungen oder große Umstellungen. Insgesamt kann ich monatlich 55,35 € zusätzlich auf Seite legen um für meine Rente zu sparen oder ein Finanzpolster für größere Ausgaben aufbauen.
Die Aufstellung zeigt auch, das noch mehr Sparpotenzial möglich ist.
Vorlage zur Bestandsaufnahme – Download
Lade dir die Vorlage für die Bestandsaufnahme der laufenden Kosten herunter um deine eigene Übersicht zu erstellen. Die grau hinterlegten Felder aktualisieren sich automatisch.
Download: Vorlage zur Bestandsaufnahme
Gib Spam keine Chance — Die Kommentare werden persönlich moderiert, um offensichtlichen Spam herauszufiltern. Die Freischaltung erfolgt nach kurzer Wartezeit. Vielen Dank für dein Verständnis.